Preußen
An dieser Stelle verweisen wir Sie in erster Linie auf die offizielle Seite
des Hauses Brandenburg-Preußen, die
umfangreiche Informationen zu Geschichte, Kultur und Gegenwart bereitstellt.
Dem 300-jährigen Jubiläum der Erhebung Preußens zum Königreich am 18.01.2001
wird von vielen Seiten Beachtung geschenkt. Preußen ist (wieder) in aller
Munde. Eine überwiegend negative Kritik der vergangenen Jahre ist nunmehr
einer objektive Beleuchtung Preußens gewichen. Am Jubiläumstage wurde im
Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin ein offizieller Festakt der
Länder Berlin und Brandenburg abgehalten. Bereits am Vortage fand in
Oranienburg die feierliche Wiedereröffnung des Schlosses statt.
Veranstaltungen und Ansprachen waren u.a.:
17. Januar 2001 Buchpräsentation "Preußische Stile", Ansprache Prof. Dr.
Wolfgang Schuller
Eröffnung Schloßmuseum Oranienburg, Ansprache des Ministers für
Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Frau Prof. Dr.
Johanna Wanka
18. Januar 2001 Festakt zum Preußenjubiläum, Berlin, Ansprache MP Dr.
Manfred Stolpe, Ansprache RB Eberhard Diepgen, Festrede Prof. Dr. Werner
Knopp
20. Januar 2001 Festakt zum Preußenjubiläum, Potsdam, Festrede Dr. Wolfgang
Venohr
Preußen im Grundgesetz "Die Welt" 14.02.2001
Bereits am 20. November 1999 fand mit einer Feierstunde die Wiedereinweihung
der Hohenzollerngruft in der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin (Berliner
Dom) statt. Die Ansprache von MP Dr. Manfred Stolpe soll Ihnen nicht
vorenthalten werden.
--------------------------------------------------------------------------------
Den Staat Preußen wiederbeleben?
Die historisch einmalige Chance, mit der Fusion der Bundesländer Berlin und
Brandenburg den preußischen Staat wiederzubegründen, sollte genutzt werden.
Nicht nur daß man durch diese Namengebung an historische Traditionen
anknüpfen würde, man wurde auch ein Zeichen setzen, welches weit in die
Zukunft weist. Die preußischste Maxime war wohl die von Kants kategorischem
Imperativ, welcher besagte, daß das eigene Handeln als Beispiel für das
Handeln der Allgemeinheit gelten könnte. Damit sollten Tugenden wie Demut,
Pflichterfüllung und Ordnungsliebe vorgelebt werden die als preußische
Tugenden in die Geschichte eingingen. Aber auch das Vorleben von Toleranz in
vielerlei Dingen war preußisch, so daß Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
in Preußen keinen Platz hatten. Der preußische Staat setzte somit Maßstäbe,
die gerade auch heute, in der freiheitlich verfaßten Demokratie der
Bundesrepublik Deutschland von unschätzbarem Wert sind.
Getreu dem Motto, daß man "in Freiheit zu dienen" habe, widersetzten sich
viele Preußen oftmals und zuletzt am 20. Juli 1944 staatlicher Willkür und
politischer Tyrannei. Es war die preußische Monarchie, welche schon im 18.
Jahrhundert mit dem "Allgemeinen Preußischen Landrecht" den Rechtsstaat
verwirklichte. Die preußischen Könige schufen einen Musterstaat, der
schließlich im Jahre 1871 die deutsche Einheit verwirklichte.
Auch heute noch sollten preußische Tugenden zum Wohle der Demokratie geübt
und vorgelebt werden. Es wäre nicht nur ein Zeichen für staatliche Toleranz
und Aufgeschlossenheit gegenüber Anderen, sondern es würde den freiheitlich
demokratischen Rechtsstaat des Grundgesetzes in eine positive deutsche
Tradition setzen. Und dazu wäre die Wiederbegründung des preußischen Staates
das richtige Zeichen, zumal auch durch Abschaffung überflüssiger
Länderverwaltungen preußische Sparsamkeit walten könnte und damit der
Haushalt entlastet würde.